Einführung in Äquivokations- und Manipulationsbetrug
Die zunehmende Nutzung des Internets hat es Millionen von Menschen ermöglicht, täglich Zugang zu einer Vielzahl von Informationen über online erhältliche Produkte zu erhalten. Internetnutzer sehen wöchentlich Hunderte von Anzeigen oder kommerziellen Mitteilungen von Verkäufern, die meist legitime Verkaufstaktiken anwenden.
Einige verwenden jedoch manipulative psychologische Techniken, um die Verbraucher zum Handeln zu bewegen.
Beschreibung und Folgen von Äquivokations- und Manipulationsbetrug
Wir wissen, dass manche Werbung an unsere Emotionen und unsere Identitäten appelliert, um unser Kaufverhalten zu beeinflussen.
Diese Aktivitäten können unterbewusste Reaktionen von Verbrauchern einfangen, weshalb einige Unternehmensmarken Marketingpsychologen oder Neuromarketing-Experten einstellen, um ihren Umsatz zu steigern.
Der Grat zwischen legitimen psychologischen Techniken, die auf die Triebe der Verbraucher abzielen, und manipulativen Techniken, die sie stattdessen auf zweideutige Weise beeinflussen, ist schmal.
Diese illegalen Manipulationstechniken sind daran zu erkennen:
Zum besseren Verständnis der von Online-Händlern angewandten Techniken sind hier einige Beispiele aufgeführt:
Außerdem beruhen viele dieser Techniken auf der Auslassung von Kommentaren oder negativen Eigenschaften des Produkts selbst, oder sie verwenden Bilder, die nicht dem entsprechen, was der Verbraucher tatsächlich kaufen wird.
Der Verbraucher kann durch diese zweideutigen oder fehlenden Informationen dazu verleitet werden, ein Produkt zu kaufen, das nicht das gewünschte ist.
Warum wir auf Äquivokations- und Manipulationsbetrug hereinfallen
85 % der Menschen, die Produkte online kaufen, sind sich irreführender Informationen nicht bewusst. Und die Tendenz, darauf zu vertrauen und zu glauben, dass alle Informationen, die online über bestimmte Arten von Produkten angezeigt werden, wahr sind, veranlasst den Verbraucher nicht dazu, zu hinterfragen, ob er einen Kauf tätigen soll oder nicht.
Prävention (wie man nicht auf Äquivokation und Manipulation hereinfällt)
Erkennung
Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob die online angezeigten Merkmale eines Produkts immer vollständig und korrekt sind? Wissen Sie, wie Sie falsche Produktbeschreibungen vermeiden können?
Es ist nicht immer einfach, sich beim Online-Kauf von Produkten zurechtzufinden. Hier geben wir Ihnen einige Tipps, die Ihre Erfahrungen im Internet sicherer machen.
Reaktion
Zusammenfassend empfehlen wir Ihnen:
Schlussfolgerung
Jetzt, da Sie mehr über die manipulativen Taktiken der Betreiber und Vermarkter von E-Commerce-Shops wissen, können Sie zwischen den verschiedenen Online-Angeboten unterscheiden und böse Überraschungen beim Kauf vermeiden.